briefk      
    z  
     
     

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
       

01

02 jb    


WIlli Tehlar, Jg. 1960
- Dipl. Architekt ETH SIA
- Geschäftsleitung
- Projektleitung
- Bauleitung
- Projekt- und Ausführungsplanung
- Schätzer der Gebäudeversicherung Kt. ZH



Franziska Gujer, Jg. 1961
- Kant. Handelsdiplom
- Geschäftsbuchhaltung
- Baubuchhaltung
- Bearbeitung Homepage


Jasmin Bärlocher, Jg. 2003
- Zeichnerin Fachr. Architektur, 3. Lehrjahr
- Besuch Berufsmaturitätsschule BMZ
  gestalterisch




Marcel Comte, ComBau
- Bauleiter
- Devisierung und Ausschreibung
- freie Mitarbeit



 

       




Grundsätze in unserer Arbeit

Die von uns gestaltenen Aussen- und Innenräume sollen grundsätzlich ein positives Lebensgefühl ausstrahlen.
Bauliche Eingriffe müssen sowohl aus architektonischer Sicht überzeugen als auch gut und flexibel nutzbar sein.
Wir schaffen angenehme Raumproportionen und statten die Räume mit einem optimalen Mass an Offen- und Geschlossenheit aus.

Ein maximaler Einsatz an natürlichem aber dennoch angenehmem Licht, sowie ein gezielter und ökonomischer Einsatz von künstlichem Licht ist uns wichtig.
Die Benutzerin / der Benutzer sollen sich in unseren Räumen wohl fühlen.

Die Erstellungskosten sollen sich in einem vernüftigen Kosten-Nutzen-Verhältnis bewegen, sowie für den Ersteller wirtschaftlich sein.
Darum erarbeiten wir bei Bedarf Wirtschaftlichkeitsrechnungen und Schätzungen unter Anwendung verschiedener Methoden.

Das neue Bauwerk soll sich in die gebaute Umwelt integrieren und einen positiven Beitrag an Umwelt und an die Gesellschaft leisten.
Viele unserer Bauten wurden im Minergie-Standard erstellt und wir nehmen unsere Verantwortung wahr, indem wir uns laufend im Energiebereich weiterbilden.
Neuste Erkenntnisse fliessen in den Planungsprozess ein. Wir sind offizieller Minergie-Fachpartner und Mitglied im Forum Energie Zürich.

Zur Ueberprüfung und Veranschaulichung unserer Arbeit erstellen wir häufig Arbeitsmodelle und Innenraumperspektiven, falls notwendig von verschiedenen Varianten.
Es ist uns wichtig bei jeder Aufgabenstellung die beste und optimalste Variante zu finden und weiter zu entwickeln, daran arbeiten wir.

Durch die Teilnahme an Wettbewerben messen wir uns mit der Konkurrenz. Auch ohne Wettbewerbsgewinn nutzen wir unsere Erkenntnisse aus diesen Verfahren und lassen sie gezielt in unsere Arbeit einfliessen.

Die langjährige Erfahrung bei der Realisierung von Neu- und Umbauten erlaubt es uns, den Planungsprozess im Büro effizient zu steuern und zu gestalten.

Die Bearbeitung der Pläne im Büro erfolgt mit neusten CAD- und Bauadministrationsprogrammen. 
Der effiziente elektronische Datenaustausch mit den am Bau Beteiligten hilft Nebenkosten sparen alle optimal in den Planungsprozess zu integrieren.
Die Daten der einzelnen Arbeitsphasen werden elektronisch und chronologisch gespeichert und können jederzeit nachvollzogen werden.
Nach Bauvollendung erstellen wir gültige Revisionspläne, welche ausgedruckt werden und sowohl in Papierform als auch elektronisch systematisch archiviert werden



Mitgliedschaften


Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein (SIA), Sektion Zürich
Architekturforum Zürich
Forum Energie Zürich
Minergie Fachpartner
Lignum, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das Holz
Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen
Eintrag in das Schweizerische Register der Ingenieure und Architekten ( Reg. A)


Kurzbiografie W. Tehlar

ab 2008
Aufnahme Tätigkeit als Schätzungsexperte für Verkehrswertschätzungen
Immobilienbewertungen, Kauf- und Verkauf von Liegenschaften, Erbteilungen

ab 2000
Schätzungsexperte Gebäudeversicherung Kanton Zürich ( 20 % )
Schätzen von Gebäuden bei Neu- und Umbauten, Revisionsschätzungen
Abschätzen von Feuer-, Elementar- und Erdbebenschäden. Kontrolle von Schadenabrechnungen

ab 1996
Bürogemeinschaft mit schibliholenstein architekten sia fsai. Projektbezogene Zusammenarbeit.

1993 - 1995
Oberassistent an Architekturabteilung der ETH Zürich bei Professor Alexander Henz ( 40% )
Betreuung von Studierenden im Fach 'Architektonischer Entwurf' ab 5. Semester bis und mit Diplomarbeiten


ab 1992
Eigenes Architekturbüro in Zürich
Projektbezogene Zusammenarbeit mit C. Theus Tehlar, bis 1996

1988 - 1992
Angestellter Architekt in Architekturbüro Burkard Meyer Steiger Partner in Baden
Projektleiter : Neubau Bürogebäude Winterthur Versicherung Regionaldirektion, Aarau
Bearbeitung Ideenwettbewerb BBC Areal Verenaäcker, Baden, (4. Preis)
Bearbeitung Projektwettbewerb Schulhauserweiterung Au-Langmatt, Brugg, (1. Preis)

1986 - 1988
Angestellter Architekt im Architekturbüro Manfred Nussbaum, Zürich und Nufenen
Projektleiter : Um- und Neubauten in Nufenen, Kt. Graubünden und Zürich

1980 - 1986
Architekturstudium an der ETH Zürich
Studium bei den Professoren Bernhard Hösli, Franz Oswald und Dolf Schnebli
Diplom bei Professor Alexander Henz

Geboren am 1. August 1960.
Aufgewachsen und Schulen in der Stadt Zürich.
Wohnhaft in der Stadt Zürich, Vater von zwei Kindern (Jg.1990 und 1992).


Publikationen

Historische Gipserarbeiten. Anleitung zur Kostenermittlung. GVZ Gebäudeversicherung des Kantons Zürich
- Handbuch für Schätzer, 2012

Projektwettbewerb auf Einladung, Gesamtwerkhof für die Gasversorgung der Stadt Zürich
- Bericht des Preisgerichtes, Juni 1998

Ateliergebäude zum Behindertenwohnheim Plankis, Chur
- 30 Bauten in Graubünden, Führer zur Gegenwartsarchitektur
Verlag Hochparterre, 1996; Seite 51

Öffentlicher Projektwettbewerb 'Am Wasser', Primarschulhaus und Wohnüberbauung
- Schweizer Ingenieur und Architekt, 27/28 1995; Seite 26
- Aktuelle Wettbewerbsszene, 4/5 1995
- Hochparterre 6/7 1995; Seite 40
- Bericht des Preisgerichtes, März 1995

Diplomarbeit W. Tehlar 'Neubau Theater Neuenburg'
- Werk, Bauen und Wohnen, 6 1986; Seite 9



Weiterbildung

- Minergie-P:Theorie Gebäudehülle und Entwurf, November 2015
- Haus der Farbe: Farbstrategien in der Architektur, Oktober 2015
- MINERGIE, ERFA-Seminar, Thema 'Hygiene und Reinigung im Umfeld der Komfortlüftung', 1/2 Tag, Mai 2012
- Jährliche Weiterbildung Gebäudeversicherung Kanton Zürich; 1/2 Tag pro Jahr, Thema: Schätzungsmethodik


Bürostandort


Unsere Büroräumlichkeiten befindet sich an zentraler Lage in der Stadt Zürich, in der Nähe der Tramstation 'Stauffacher'.
Wir sind sowohl mit den öffentlichen, als auch privaten Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Empfangsbereich, Pausenküche, ein Sitzungszimmer und eine grosse Bau- und Produktedokumentation wird innerhalb einer Bürogemeinschaft gemeinsam genutzt.


Infrastruktur

EDV Hardware:
6 Arbeitsstationen (Apple Macintosh G5)
Universelle Gebäudeverkabelung (Ethernet)
Zentraler Server mit automatisierter täglicher Datensicherung
Scanner, Laserdrucker, Farbdrucker A3
Grossformatdrucker bis Planbreite von 90 cm (HP DesignJet 750 C Plus)

EDV Software:
CAD (Archicad, VectorWorks)
Bauadministrationsprogramm (Deltabau, BBase)
Konventionelle Standartprogramme
(Word, Excel, PhotoShop, Indesign)

Dokumentationen:
Normpositionenkatalog CRB, Onlinelösung
Umfassende laufend aktualisierte Produkte-Baudokumentation


Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Beat Moser, dipl. Architekt ETH SIA
Leah Lüscher, Lernende Zeichnerin Fachr. Architektur
Susanne Luft, Dipl. Architektin ETH
Dirk Schossig, eidg. dipl. Bauleiter, dipl. Arch. FH
Han Salzmann, cand. arch. South California
Ruth Schenker, Sekretärin
Daniel Tobler, Dipl. Architekt FH
Nicole Beceiro, Praktikantin ETH
Enrico Mezzera, Bauleiter
Sven Stulz, Dipl. Architekt ETH
Antia Padrutt, Hochbauzeichnerin
René Bucher, Praktikant ETH
Jürg Kaiser, Praktikant ETH
Carlo Haueter, Praktikant ETH
Cécile Theus, Dipl. Architektin ETH